Veranstaltung am 02.06.

Wir freuen uns sehr, dass die „Cycling Rebellion“ diesen Monat mit den Christians 4 Future stattfindet.

Dabei wird es auch Informationen zur Menschenkette geben, wie z.B. „Warum die N-ERGIE?“

Vom Opernhaus aus geht es zum Sebalder Platz; von dort aus fahren wir die Strecke der Menschenkette ab.

Ich bin schon gespannt – und freue mich!

Infos für Ordner*inen

Menschen, die als Ordner*in die Menschenkette unterstützen, sind wichtig für das Gelingen der Menschenkette!

Hier haben wir Infos über Aufgaben zusammengestellt

Es wird für alle Ordner*innen ein Treffen (online oder in Präsenz) geben, bei der (rechtzeitig vor der Menschenkette), die Aufgaben geklärt werden und Fragen beantwortet werden können.

Geplanter Termin: 05.06. 18:30


Alle erhalten eine vollständige Beschreibung der Streckenführung.


Während der Veranstaltung sind alle miteinander über eine Signal Gruppe in Kontakt und als backup mit Fahrradfahrer*innen, die die Strecke abfahren, falls die Technik versagt/Internet zusammenbricht.


Ordner*innen stehen an den Kreuzungen und weisen die Menschen in die richtige Straße.
Sie achten darauf, dass die Menschen möglichst nicht auf der Straße stehen. An Ampelanlagen achten Ordner*innen darauf, dass die Menschen möglichst nur bei der Grünphase über die Ampel gehen;
nur wenn die Menschenkette für 5 Minuten geschlossen wird, darf die Ampelüberführung auch bei Rot stehen bleiben. Das gleiche gilt für die Ampel am Frankenschnellweg.

Am Plärrer weisen die Ordner*innen unten in der U-Bahn Station die Menschen zu dem richtigen Ausgang.

An der Sebalduskirche werben die Ordner auch noch für die Menschenkette (Zentrum für Schöpfungsverantwortung und Veranstaltung zum Artenschutz) und weisen die Menschen ein.

Am Messezentrum weisen die Ordner*innen die Menschen ein, wie sie zur U-Bahn kommen (nach der Veranstaltung in der Halle 4 a mit Robert Habeck).

Am Messezentrum, an der Sebalduskirche und am Plärrer werden auch auf jeden Fall Veranstalter vor Ort sein, die dort die Organisation übernehmen und von Ordner*innen unterstützt werden.
In der Regel werden die Ordner*innen bei der Bildung (Sebalduskette, Plärrer) die Menschenkette anführen und an den wichtigen Punkten stehenbleiben.

Also, wir freuen uns sehr, über jeden und jede, die Lust haben uns bei dieser Veranstaltung zu unterstützen, um zu zeigen, wie wichtig echter Klimaschutz und Energiewende sind. Wir wünschen uns 3400 Teilnehmer der Menschenkette – das bedeutet: 35 (oder mehr) Ordner*innen, die alle mindestens 18 Jahre alt sind.

Streckenführung

13:00 St. Sebald
13:30 Plärrer
Übersichtskarte s.u.
Karten von einzelnen Streckenabschnitten kommen demnächst dazu.

Route:

  • S.Sebald (Sebalder Platz) rechts
  • Rathausplatz
  • Hauptmarkt rechts in
  • Waaggasse links in
  • Winklerstraße rechts
  • durch Augustinerhof  rechts in
  • Karlstraße links in
  • Weintraubengasse links in
  • Maxplatz und über
  • Maxbrücke
  • Unschlittplatz rechts in
  • Karl-Grillenberger-Straße rechts in
  • Schlotfegergasse
  • Fürther Tor geradeaus in
  • Dennerstraße dann links
  • Rothenburger Straße links in
  • Bauerngasse bis Ende dann geradeaus in
  • Schwabacher Straße links in
  • Fußweg (gegenüber Marie-Beeg-Straße) mit Knick rechts
  • Grünanlage Alte Allee
  • Fußweg an Kraftwerkanlagen vorbei bis zur Einmündung links in
  • Hans-Schmidt-Str. links in
  • Hintere Marktstraße
  • Sandreuthstraße
  • Ziel: N-Ergie Haupteingang

Übersichtskarte – nicht maßstabsgetreu

Forderungen – für Nürnberg

Für Nürnberg fordern wir:

  • Keine Investition in Stadtautobahn (kein Ausbau des „Frankenschnellwegs“)!
  • Stattdessen: Beschleunigter Ausbau und Verdichtung des ÖPNV, sowie eines lückenfreien sicheren Radwegenetzes
  • Energie- und Wärmewende in Nürnberg:
  • Schnelle Umstellung der Strom- und Fernwärmeerzeugung der N-ERGIE auf 100% erneuerbare Energien, Ausbau der eigenen PV-Anlagen statt Zertifikate-Strom;
  • Ausbau der Verteilnetze, um mehr PV-Strom einspeisen zu können;
  • Bereitstellung von Speichermöglichkeiten und smarter Energienutzung.

Forderungen (2)

Um die Treibhausgasemissionen so schnell wie möglich zu reduzieren, fordern wir ab sofort:

Forderungen (1)

Wir fordern die Bundesregierung auf:

  • Benennen Sie die Klimakrise als Krise und gehen Sie in den Krisenbewältigungsmodus – wie bei Corona!
  • Tun Sie alles Notwendige, um das 1,5 Grad-Ziel zu erreichen. Erklären Sie den Bürger:innen die Notwendigkeit einschneidender Maßnahmen. Diese müssen sozial abgefedert werden; achten Sie dabei besonders auf die vulnerablen Gruppen!